Die faszinierende Geschichte des Dildos: Von der Antike bis heute
Der Dildo ist eines der ältesten und vielseitigsten Sextoys, das in der Geschichte der Menschheit eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen hat. Seine Ursprünge lassen sich bis ins sechste Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen, wo er unter dem Namen Olisbos bekannt war und zur gegenseitigen Stimulation diente. Bereits in dieser Zeit gab es unterschiedliche Formen und Größen, ähnlich wie wir sie heute kennen. Heutzutage bietet der Markt eine unendliche Vielfalt an Designs, Materialien und Funktionen, die den individuellen Vorlieben gerecht werden.
Was genau ist ein Dildo?
Ein Dildo ist ein Sexspielzeug, das einen erigierten Penis nachbilden oder ersetzen soll. Der Begriff „Dildo“ leitet sich vom lateinischen Wort „dilectio“ ab, was so viel wie „lieben“ oder „achten“ bedeutet. Damit symbolisiert der Dildo nicht nur sexuelles Vergnügen, sondern auch Selbstliebe und gegenseitige Achtsamkeit.
Materialien und Vielfalt
Moderne Dildos werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, um allen Vorlieben gerecht zu werden. Zu den gängigsten Materialien zählen:
- TPR (thermoplastisches Elastomer)
- Gummi
- PVC
- Silikon
- Stahl
- Glas
- Keramik
Diese Materialien bieten nicht nur eine breite Auswahl an Texturen und Festigkeiten, sondern sind auch in verschiedensten Formen, Farben und Größen erhältlich. Die Hersteller entwickeln ständig neue Designs, um den wachsenden und vielfältigen Vorlieben der Nutzer gerecht zu werden.
Verwendung und gesundheitliche Vorteile
Für Frauen dient der Dildo oft zur Stimulierung des G-Punktes oder der Klitoris, während Männer das Sextoy zur Prostatastimulation verwenden können. Es wird sogar vermutet, dass regelmäßige Prostatamassagen dazu beitragen können, Erkrankungen wie Prostatakrebs vorzubeugen.
Zusätzlich können Dildos das gemeinsame Liebesspiel bereichern, indem sie anal oder vaginal verwendet werden. Die Möglichkeit der gegenseitigen Stimulation sorgt für ein intensives, sinnliches Erlebnis.
Besondere Formen: Fisting-Dildos und Doppeldildos
Ein besonderes Highlight im Sortiment sind Fisting-Dildos, die speziell für die extreme Stimulation durch das Fisten entwickelt wurden. Diese Dildos haben oft die Form einer Hand oder Faust und bieten eine intensive, tiefgehende Erfahrung.
Ebenso beliebt sind Doppeldildos, die meist an beiden Enden identisch gestaltet sind und es ermöglichen, zwei Partner*innen gleichzeitig zu stimulieren. Besonders unter lesbischen Frauen sind Doppeldildos sehr geschätzt, da sie ein intensives, gemeinsames Erlebnis bieten.
Der Dildo in der Geschichte
Interessanterweise geht die Geschichte des Dildos weit zurück. Im Jahr 2005 wurde ein 28.000 Jahre alter steinerner Penis in einer Höhle entdeckt. Ob dieses Artefakt als Dildo oder als Werkzeug verwendet wurde, bleibt unklar. Fakt ist jedoch, dass Liebesspielzeuge bereits im alten Ägypten zur Luststeigerung eingesetzt wurden. Damals wurde ausgehärteter Ton verwendet, während in China Porzellan zur Herstellung von Dildos genutzt wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte kamen immer wieder neue Materialien wie Holz, Glas, Leder oder Wachs zum Einsatz, um die Haltbarkeit und Standfestigkeit zu verbessern. Im 18. Jahrhundert wurde der Dildo sogar als medizinisches Hilfsmittel zur Vergrößerung der Vagina vor der Geburt eingesetzt.
Der Dildo in der modernen Zeit
Laut einer Umfrage wissen 66 Prozent der deutschen Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren, was ein Dildo ist. Bei Jugendlichen unter 15 Jahren sind es immerhin 37 Prozent der Mädchen und 52 Prozent der Jungen, die bereits von diesem Sextoy gehört haben. Die Popularität von Dildos ist ungebrochen, und sie werden sowohl in Erotikshops als auch in Onlineshops verkauft. Letztere bieten den Vorteil einer diskreten Kaufabwicklung, was für viele Menschen ein entscheidender Faktor ist.
Gesundheit und Sicherheit
In der Vergangenheit gab es Bedenken bezüglich der Verwendung von schädlichen Weichmachern wie Phthalaten in Dildos. Diese Substanzen können über die Schleimhäute in den Körper gelangen und gesundheitliche Risiken darstellen. Mittlerweile haben die meisten Hersteller jedoch auf diese Stoffe verzichtet. Materialien wie Latex, Acryl und Silikon gelten als unbedenklich.
Für zusätzliche Sicherheit wird empfohlen, bei unbekannten Inhaltsstoffen Kondome über den Dildo zu ziehen. Dies schützt die Gesundheit und sorgt für eine hygienische Anwendung.
Fazit
Der Dildo hat eine lange und facettenreiche Geschichte hinter sich. Was einst als einfaches Werkzeug zur Stimulation begann, hat sich zu einem hochentwickelten Sexspielzeug mit einer unglaublichen Vielfalt an Formen, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Ob zur Selbstbefriedigung, zur gemeinsamen Stimulation oder als Mittel zur Luststeigerung – der Dildo ist ein vielseitiges und beliebtes Tool, das aus dem Schlafzimmer vieler Menschen nicht mehr wegzudenken ist.